Erhalternetzwerk

Unkraut jäten im Gemüse-Garten (c) Doris Steinböck

engagierte Hände für die Vielfalt

Sortentausch unter den Mitgliedern dient der Verbreitung alter Kulturpflanzen und sichert ihre Erhaltung. Durch ihre gärtnerisch-züchterische Tätigkeit schaffen und erhalten ARCHE NOAH Mitglieder Kulturpflanzenvielfalt. Sie geben ihr Wissen und ihre Erfahrung an andere weiter.

Was ist das ARCHE NOAH Erhalternetzwerk?

Wer sind die ErhalterInnen?

ARCHE NOAH Erhalterinnen und Erhalter sind Mitglieder, die in ihren Hausgärten oder landwirtschaftlichen Betrieben Sorten aus dem ARCHE NOAH Samenarchiv, aber auch Sorten, die sie selbst in der Nachbarschaft „gesammelt“ oder in Pflege genommen haben, vermehren. Die Motive für den Anbau alter Sorten und Raritäten sind meist ideelle – „damit die Vielfalt nicht verloren geht“. Aber auch politisches Engagement im Sinne der Ernährungssouveränität, Genuss und Begeisterung für die Vielfalt und Sammlerleidenschaft sind Beweggründe.

 
 

Was geschieht in den Privatgärten?

Die Erhalterinnen und Erhalter bauen in ihren eigenen Gärten gefährdete Sorten und Pflanzenraritäten an, erproben sie - und vermehren ihre Sorten selbst, wodurch die seltenen Kulturpflanzen erhalten und auch weiterentwickelt werden. Der Erhalter / die Erhalterin kann durch Nutzung und Selektion mit der Zeit eine Veränderung der Sorten bewirken. Bei dieser Sortenentwicklung sind jedoch Eigenschaften wie Geschmack, Kocheignung, Attraktivität und Standorteignung ausschlaggebend - nicht nur Ertrag, Transportfähigkeit oder maschinelle Bearbeitungsmöglichkeiten!

 
 

Das Ziel: Erhaltung durch Nutzung!

ARCHE NOAH ist sowohl ein Netzwerk von Mitgliedern als auch eine Organisation mit MitarbeiterInnen. Die Organisation ist in das Netzwerk der Erhalter und Erhalterinnen eingebettet. Das dezentrale und das zentrale Element ergänzen einander und ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Verwirklichung des Zieles, Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten und zu verbreiten. Beide Elemente tragen ARCHE NOAH und wirken an der Erreichung der Ziele mit.

Das Netzwerk der ErhalterInnen ist deswegen so wichtig, weil hier der Grundsatz „Erhaltung durch Nutzung“ verwirklicht wird. Es ist ein besonders nachhaltiger Beitrag zur Sortenerhaltung - denn wenn Kulturpflanzen von vielen Menschen gerne genutzt werden, ist damit die Erhaltung und Weiterentwicklung der Sorten garantiert.

 
 

Leidenschaft für die Vielfalt

Lukas Heiligensetzer

Ich bin überzeugt, dass in vielen Arten ein wichtiges Potential für unsere zukünftige Ernährung steckt.

 

Kleine Einblicke in Gärten und Menschen:

Austausch und Weitergabe als zentrales Prinzip

Viele ErhalterInnen geben auch Samen und Pflanzmaterial an andere Menschen weiter - zum Beispiel über das ARCHE NOAH Sortenhandbuch. Dort finden sich neben allen Angebote und Kontaktadressen der ErhalterInnen auch Informationen zum jeweiligen Standort, an dem die Sorten angebaut werden, sowie persönliche Angaben zu Interessen und Arbeitsschwerpunkten in Landwirtschaft und Gartenbau.

 
 

Details zur Wahl der Erhaltungssorten

 
 

Sie können Sorten im eigenen Garten erhalten oder darüber hinaus auch Saatgut und anderes Vermehrungsgut über das Sortenhandbuch verfügbar machen. Manchmal gibt es am Hof oder in der Familie bereits Sorten von Eltern, Verwandten und NachbarInnen, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Es ist ein wertvoller Erhaltungsbeitrag, diese Sorten dauerhaft abzusichern. Wenn Sie darüber hinaus Saatgut an FreundInnen und Bekannte abgeben, tragen Sie auch zur Verbreitung der Sorten bei!

Wenn Sie gerade auf der Suche nach erhaltenswerten Sorten sind, ist das Sortenhandbuch eine geeignete Quelle für Saatgut und Informationen. Viele Sorten im Sortenhandbuch sind mit einem Kreuz versehen - die Kennzeichnung für Sorten, die unserer Einschätzung nach besonders erhaltenswert sind, weil sie ein gewisses Alter haben und von regionaler Bedeutung sind oder waren. Nicht alle im Sortenhandbuch beschriebenen Sorten werden im ARCHE NOAH Samenarchiv erhalten. Oft bringen ErhalterInnen Sorten aus eigener Sammeltätigkeit mit ein. Jene Sorten, die im Samenarchiv erhalten werden, am Samenarchiv-Code (z.B. TO345). Wenn Sie eine Sorte aus dem Samenarchiv in Ihre Erhaltungstätigkeit übernehmen, machen Sie bitte eine kurze Meldung an das ARCHE NOAH Samenarchiv. Es ist für uns wichtig zu wissen, wo die Sorten erhalten werden. Erfahrungsberichte über Anbaueignungen, aber auch darüber, wie sich eine bestimmte Sorte besonders gut nutzen oder verarbeiten lässt, Sortenbeschreibungen und auch Bildmaterial sind wertvolle Beiträge für das Samenarchiv!

Wenn Sie an einer Sorte aus dem Samenarchiv Selektionen vornehmen, informieren Sie bitte das Samenarchiv über die Richtung der Selektion. Auch wenn Sie seltene Sorten aus dem eigenen Familien- oder Bekanntenkreis erhalten, freuen wir uns über einen Hinweis. Vielleicht handelt es sich um eine besonders seltene Sorte.

 
 
 
 

Die Erhaltertreffen

Besonder lebhaft und anregend sind Diskussionen und Erfahrungsaustausch im kleinen Kreis bei Erhaltertreffen, die mehrmals im Jahr in verschiedenen österreichischen Bundesländern stattfinden. Informationsaustausch mit Organisationen, Universitäten und Fachschulen in ganz Europa erfolgt vielfach im Rahmen von Projekten in EU-weiter Kooperation, aber auch im Rahmen von Seminaren und Tagungen.