Sie können Sorten im eigenen Garten erhalten oder darüber hinaus auch Saatgut und anderes Vermehrungsgut über das Sortenhandbuch verfügbar machen. Manchmal gibt es am Hof oder in der Familie bereits Sorten von Eltern, Verwandten und NachbarInnen, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Es ist ein wertvoller Erhaltungsbeitrag, diese Sorten dauerhaft abzusichern. Wenn Sie darüber hinaus Saatgut an FreundInnen und Bekannte abgeben, tragen Sie auch zur Verbreitung der Sorten bei!
Wenn Sie gerade auf der Suche nach erhaltenswerten Sorten sind, ist das Sortenhandbuch eine geeignete Quelle für Saatgut und Informationen. Viele Sorten im Sortenhandbuch sind mit einem Kreuz versehen - die Kennzeichnung für Sorten, die unserer Einschätzung nach besonders erhaltenswert sind, weil sie ein gewisses Alter haben und von regionaler Bedeutung sind oder waren. Nicht alle im Sortenhandbuch beschriebenen Sorten werden im ARCHE NOAH Samenarchiv erhalten. Oft bringen ErhalterInnen Sorten aus eigener Sammeltätigkeit mit ein. Jene Sorten, die im Samenarchiv erhalten werden, am Samenarchiv-Code (z.B. TO345). Wenn Sie eine Sorte aus dem Samenarchiv in Ihre Erhaltungstätigkeit übernehmen, machen Sie bitte eine kurze Meldung an das ARCHE NOAH Samenarchiv. Es ist für uns wichtig zu wissen, wo die Sorten erhalten werden. Erfahrungsberichte über Anbaueignungen, aber auch darüber, wie sich eine bestimmte Sorte besonders gut nutzen oder verarbeiten lässt, Sortenbeschreibungen und auch Bildmaterial sind wertvolle Beiträge für das Samenarchiv!
Wenn Sie an einer Sorte aus dem Samenarchiv Selektionen vornehmen, informieren Sie bitte das Samenarchiv über die Richtung der Selektion. Auch wenn Sie seltene Sorten aus dem eigenen Familien- oder Bekanntenkreis erhalten, freuen wir uns über einen Hinweis. Vielleicht handelt es sich um eine besonders seltene Sorte.