"Knedl... I mog an Knedl, Hauptsach an Knedl". So besingt die Liebe zur Knödelvielfalt und ihre Besonderheiten die Gesangskapelle Hermann. Für unser Bohnenprojekt lag es natürlich an der Hand, hier ein bisschen zu experimentieren.
Es gibt so viele süße Knödeln, die Marillenknödel, Erdbeerknödel, Zwetschkenknödel, Bohnenknödel... Halt! Bohnenknödel? Wirklich, das geht?
Ja, und wie das geht! Für dieses Rezept habe ich die klassischen Topfenteigknödel leicht abgewandelt.
Zutaten für den Knödelteig
250 g Magertopfen
1 mittelgroßes Ei
80 g Butter
120 g glattes Mehl
5 EL Staubzucker zum Bestreuen, 1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung
250g Bohnen, fein püriert mit 250g Honig/230g Zucker. Ich hab die Füllung noch mit Maronicreme und Gewürzen wie Zimt verfeinert.
Zutaten für die Brösel
1 EL Butter
150 g Semmelbrösel
4 EL Kristallzucker
Butter und Ei in einer Schüssel verrühren, danach Topfen, Mehl und die Prise Salz hinzugeben und gut durchkneten bis ein homogener Teig entsteht.
Den Teig in 6 gleich große Stücke aufteilen und mit bemehlten Händen die einzelnen Teigteile zu einer flachen runden Teigscheibe drücken.
Die Bohnenmasse in die Mitte geben und den Teig herum schließen bis sie komplett vbedeckt sind.
In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel ins Wasser geben und etwa 10-15 Minuten lang gar kochen bis sie oben schwimmen.
Währenddessen in der Pfanne mit einem EL Butter die Semmelbröseln und den Zucker kurz anrösten.
Zum Schluss die fertig gekochten Topfenknödel in der Pfanne mit den Semmelbröseln wälzen.
Ein Tipp zum Abschluss: Die wilde süße Knödelmischung! So weiß man nicht, ob die süß-flaumige Hülle eine Erdbeere, Zwetschke oder doch eine Bohnenfülle (oder gar etwas ganz anderes?) beinhaltet.