Wen würden der „Kaiser Friedrich“ oder die „Linzer Rose“ wählen? Welche EU-KandidatInnen geben diesen Vielfaltspflanzen eine Stimme in Brüssel? ARCHE NOAH und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 haben bei den österreichischen KandidatInnen zum EU-Parlament nachgefragt, wie sie zur Sortenvielfalt stehen. Die EU-Saatgutverordnung ist zwar erstmal vom Tisch. Doch die Reform des EU-Saatgutverkehrsrechts wird in der kommenden Legislaturperiode des EU-Parlaments wahrscheinlich weitergehen. Im Hinblick auf die EU-Wahl am 25. Mai legen die EU-KandidatInnen ihre Position zu Vielfaltssaatgut und alten und seltenen Sorten von Gemüse, Getreide und Obst offen.
Zwei EU-Parlamentarierinnen, Elisabeth Köstinger (Agrarsprecherin der ÖVP im EU-Parlament) und Karin Kadenbach (Umweltsprecherin der SPÖ im EU-Parlament), haben sich auch schon bisher bei den Verhandlungen um die EU-Saatgutverordnung ganz stark für die Sortenvielfalt eingesetzt. Ohne sie wäre eine Zurückweisung der EU-Saatgutverordnung nicht möglich gewesen. Jetzt haben sich auch die künftigen Abgeordneten positioniert. Auf wen kann die Vielfalt in Brüssel zählen? Hier geht es zu den Ergebnissen.

Liebe Mitglieder & Freunde der Vielfalt!
Die EU-Wahl steht vor der Tür. ARCHE NOAH und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 haben bei den österreichischen KandidatInnen zum EU-Parlament nachgefragt, wie sie zur Sortenvielfalt stehen. Die EU-Saatgutverordnung ist zwar erstmal vom Tisch. Doch die Reform des EU-Saatgutverkehrsrechts wird in der kommenden Legislaturperiode des EU-Parlaments wahrscheinlich weitergehen. Hier erfahren Sie, auf wen die Vielfalt in Brüssel zählen kann.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr ARCHE NOAH Team
EU-Kandidaten und die Sortenvielfalt »
JUNPFLANZENVERKAUF
Die Eisheiligen sind vorbei! Endlich kann nach Herzenslust gepflanzt werden! »
VERANSTALTUNGEN
Raritätensonntag Salatvielfalt und essbares Grün »
Gartensommer Niederösterreich »
ARCHE NOAH TIPPS
Der ORF begleitet uns wöchentlich durch die Saison »
BÜCHER
Neuerscheinung: Das Lexikon der alten Gemüsesorten »
MEINE PFLANZENENTDECKUNG
ARCHE NOAH Erhalterinnen und Erhalter im Portrait »
TERMINE & KURZMELDUNGEN
Diverses »
SAATGUTPOLITIK
EU-Kandidaten und die Sortenvielfalt

JUNGPFLANZENVERKAUF
Die Eisheiligen sind vorbei! Endlich kann nach Herzenslust gepflanzt werden!

Wer sich noch nicht mit außergewöhnlichen Kräutern und seltenen Gemüsen versorgt hat, kommt jetzt bei ARCHE NOAH voll auf seine Rechnung: Winterheckenzwiebel und Barbarakresse fürs Butterbrot, Litchitomate und Erdmandeln als keinen Gartensnack, Artischocke und Speisechrysantheme als exklusive Gemüseabwechslung. Außerdem warten Glückskleerübchen, Knollenziest und Neuseeländerspinat auf neue BesitzerInnen. Lassen Sie sich beraten, wir finden auch für Sie das richtige Gemüse!
Hinweis: Wer zum Pflanzen-Einkaufen kommt (und nicht den Schaugarten besuchen möchte) zahlt natürlich keinen Eintritt!
Öffnungszeiten
Di bis Fr 10 bis 16 Uhr, Sa, So und Fei 10 bis 18 Uhr.
Achtung: Montags haben Schaugarten und Verkauf geschlossen!
Weitere Informationen zum Schaugarten und Verkauf finden Sie hier.
VERANSTALTUNGEN
Raritätensonntag Salatvielfalt und essbares Grün

„Forelle, chinesische Keule und Grüner Kaiser mit Jungfer im Grünen – Salatvielfalt rund ums Jahr“. Wie kann ich das ganze Jahr über Salat ernten? Tipps für den Sommer und Winteranbau- Sortensichtungen und eine große Salatverkostung mit Tipps für leckere Dressings erwartet Sie. Das FAMILIENprogramm beginnt um 14 Uhr mit einer Führung. Im Anschluss können die Kinder ein eigenes Salatbeet zum Mitnehmen anlegen und verzuckerte Blüten selber machen.
Informationen zum Veranstaltungsbeitrag, Öffnungszeiten und Führungen finden Sie hier.
Gartensommer Niederösterreich

Eine Vielzahl Gärten, Hotels, Gasthäuser und Heurige laden zu genussvollen Entdeckungsreisen in die Wunderwelt gestalteter Natur ein – vom spirituellen Klostergarten bis zum beeindruckenden Schlossgarten, vom köstlichen Nutzgarten mit raren Obst- und Gemüsesorten bis zum modernen Erlebnisgarten für die ganze Familie. Von Juni bis Ende August warten die teilnehmenden Schaugärten mit besonderen Angeboten auf, zum Beispiel mit den Gartensommer-Vollmondnächte. Diese findet im ARCHE NOAH Schaugarten am 13. Juni statt. Informationen finden Sie hier. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen zu Events, Terminen und teilnehmenden Gärten finden Sie unter: www.gartensommer.info
ACHE NOAH TIPPS
Der ORF begleitet uns wöchentlich durch die Saison


Jede Woche bis in den September hinein begleitet uns der ORF durch das Gartenjahr. In der Sendung "Leben heute" jeweils Mittwochs um 17:30 werden dann Tipps zur Saison von ARCHE NOAH GärterInnen ausgestrahlt. Tipps zu Hausgartenthemen wie zum Beispiel Erdäpfelvielfalt, biologischer Weingarten oder Kulturpflanzenvielfalt sind im Programm.
Hier kommen Sie zur TV-Thek, wo die jeweils wöchentliche Sendung 7 Tage online anzuschauen sind.
BÜCHER
Neuerscheinung: Das Lexikon der alten Gemüsesorten

Das Lexikon der alten Gemüsesorten – Geschichte, Merkmale, Anbau und Verwendung in der Küche von ProSpecieRara und ARCHE NOAH. 800 Gemüsesorten und 60 Gemüsearten führt dieses Lexikon auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Kulturpflanzenvielfalt und stellt etwa Safier Kartoffeln, Ochsenherztomaten, Maikönig (Kopfsalat), deutsche Riesentrauben (Kirschtomaten), die Tomate Rheinlands Ruhm oder die Znaimer Gurke vor. Gemüsesorten, die einst bei uns in Mitteleuropa verbreitet waren und heute in Vergessenheit geraten sind. Kulturhistorische Hintergrundgeschichten erzählen, woher die Gemüsesorten kommen und wie alt sie sind, wo sie angebaut wurden, wer sie entwickelt und gepflegt hat; hinzu kommen Porträts von Menschen, die heute mit diesen Raritäten arbeiten.
Marianna Serena, Michael Suanjak, Franca Pedrazzetti, Beat Brechbühl Hrsg: ProSpecieRara und Arche Noah, AT-Verlag, Baden und München
Bestellungen über den ARCHE NOAH Onlineshop direkt hier.
MEINE PFLANZENENTDECKUNG
ARCHE NOAH Erhalterinnen und Erhalter im Portrait


Wir sind Katy und Claus Fugmann-Herber und unser Dschungel der Vielfalt befindet sich in Los Chortales, Sierra de Segura in Andalusien. Wir sind eine 6-köpfige Familie und haben das Experiment gewagt in der Natur zu leben und lernen Vertrauen zu haben. Die Temporäre Vermehrung machen wir seit 2008, da hatte ich die 1. Jugoslawische Stangenbohn „Kuzelji Lovric“ von Michael Suanjak. Im Frühjahr 2012 kamen dann weitere hinzu. Die Buschbohne „Ortner“ gefällt mir sehr wegen ihrer seltenen Schwefelfarbe, sie wächst gesund und ertragreich. All diese Sorten werden 2014 weitervermehrt.
Warum tun wir das?
Wir sind hier dabei unser kleines Paradies aufzubauen, uns liegt die Vielfalt am Herzen, die Art- und Sortenerhaltung. Gerade hier in unserer Region Jaén – das größte Olivenanbaugebiet in Europa – glaub ich, ist es sehr wichtig, wenigstens in den Bergen, wo keine Oliven wachsen. Diese wachsen nur bis 800 Meter Seehöhe und wir sind auf 1355 Meter. Uns ist es wichtig eine Insel zu erschaffen als Rückzugsmöglichkeit für Vögel, Insekten und Schmetterlinge. Wir geben jetzt auch Kurse zum Thema: Samenvermehrung, Permakultur und Kräuterkunde. Seit 5 Jahren gibt es hier im Herbst Bohnen- und Tomatenverkostungen, die mittlerweile sehr berühmt sind.
Wir haben jetzt mehr als 80 Tomatensorten, 20 Kartoffeln, 40 verschiedene Bohnen, Kräuter und Blumen. Für uns ist die Vielfalt ein Weg mit Herz und so ist es für uns wichtig, die Arche Noah zu unterstützen und auch unsere kleine Arche Noah hier zu erhalten. Bei uns ist es möglich Gartenbesichtigungen zu machen, ebenso Tomatenverkostungen und vieles mehr.
Katy und Claus Fugmann-Herber sind auch im ARCHE NOAH Sortenhandbuch mit vielen Raritäten vertreten.
Fotonachweis:
Katy Fugmann Tomatenverkostung 2013 Oktober in Los Chortales und Vielfalt des Gartens.
TERMINE
Ein Sonderzug für die Erde - Kulturgutexpress 2014 und 90 Jahre Biologisch-Dynamische Landwirtschaft:
Ein Zug als Ort der Begegnung, Forschung und Diskussion
Bereits zum zweiten Mal zieht der Rudolf-Steiner Kulturgutexpress durch Österreich. Mit Abfahrt 6. Juni um 8 Uhr 30 in Salzburg versammeln sich rund 150 Vordenker, Künstler, Wissenschaftler und Praktiker aus vielen Bereichen, um die derzeit akuten Fragen zum Thema Saatgut und Landwirtschaft zu diskutieren und Antworten für zeitgenössisches Handeln zu finden. Sie werden zwei Mal 450 Kilometer zurücklegen und in Kroatien eine Pfingsttagung unter dem Motto „Im Zentrum Landwirtschaft“ gestalten.Der Kulturgutexpress startet am 6. Juni 2014: www.kulturgutexpress.com
KURZMELDUNGEN
Neuer Bericht von Friends of the Earth International zeigt: Gentechnik weltweit rückläufig: Weltweit sinkt die Akzeptanz für gentechnisch veränderte (GV) Pflanzen. Auch die Zahl der Länder, die Gentechnik anbauen, ist erstmals rückläufig. Das zeigt ein veröffentlichte Bericht von Friends of the Earth International. Informationen und den Bericht finden Sie hier.
Kurzer Imagefilm zur Bewusstmachung der Gefahr von GMO lebender Organismen sowie TTIP: Weitere Informationen über die Initiative finden Sie hier.
Das neue Buch von Rudi Anschober: Besser essen - Wie grüne Küche, Flexitarier & Co mit Genuss die Welt verändern. Im Schwerpunkt „BESSER ESSEN“ des Oö. Umweltressorts bündelt Landesrat Rudi Anschober eine Reihe von Initiativen für die notwendige Ernährungswende. Die erfolgreiche Kochshow-Tour „Kochtopf statt Mistkübel“ gehört da ebenso dazu wie die Initiative FleischFreiTag, Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung, öffentliche Tausch-Kühlschränke „Fairteiler“, die Urban Gardening-Bewegung und viele andere mehr. Allen ist gemeinsam: Es geht um eine neue Beziehung zu Lebensmitteln, eine neue Wertschätzung. Und genau darum geht es auch in Rudi Anschobers neuem „Besser Essen“-Buch, das im Styria Verlag erschienen ist. Bestellungen und Informationen hier.