Gemüseraritäten

LFI Zertifikatslehrgang für Produktion und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dieser 15 Tage umfassende LFI Zertifikatslehrgang zur Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten wurde von ARCHE NOAH gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut entwickelt.

Tipp: Bio-Bäuer:innen können ARCHE NOAH Kurse als Weiterbildung für ÖPUL anrechnen lassen!

 

Über den Lehrgang

Auf sehr interessante Weise konnte ich während dieses Zertifikationslehrganges mein Wissen über Gemüseraritäten und Sortenvielfalt sehr gut erweitern. Sehr spannend fand ich, dass wir die Möglichkeit erhielten mit all unseren Sinnen die große Vielfalt kennen zu lernen. Neues zu sehen, anzugreifen, daran zu riechen und schließlich zu verkosten ist ein wunderbarer Zugang der stets begleitet von vielen guten Gesprächen und Austauschmöglichkeiten mit den Vortragenden und Kursteilnehmern war. Praxisnahe Betriebe gaben mir die Sicherheit auch selber Neues auszuprobieren und es resultierte bereits der Anbau von Einkorn als Feldfrucht auf unseren Feldern.

Absolventin des Lehrgangs

Zielpublikum

Dieser Kurs soll Bauern und Bäuerinnen, Direktvermarktern und Direktvermarkterinnen, Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Hausgärtnern und Hausgärtnerinnen die Möglichkeit geben, zahlreiche Spezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Obst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.

 

Schon immer wollte ich mit alten Sorten und Raritäten arbeiten, hatte aber nie den Mut die damit verbundenen Veränderungen anzugehen. Durch die Ausschreibung des Kurses Gemüseraritäten und Sortenvielfahlt entstand in mir der Wunsch endlich dieses Herzensprojekt anzugehen.

Absolventin des Lehrgangs

Inhalt

Mit diesem Lehrgang sollen Gemüsebauern und -bäuerinnen und DirektvermarkterInnen bessere Chancen erhalten auf einen hochaktuellen Ernährungstrend zu mehr regional und biologisch produzierten, vielfältigen Lebensmitteln, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, erfolgreich zu reagieren. Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet im Laufe des Lehrganges ein eigenes „Vielfaltsprodukt“. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Entstehung der Vielfalt
  • Grundlagen der Saatgutvermehrung und bäuerliche Sortenentwicklung
  • Kennenlernen der Vielfalt in den Bereichen: Blatt-, Frucht-, Wurzelgemüse, Leguminosen, Bleich- und Knospengemüse, essbare Blüten, Streuobst und alte Obstsorten, Kartoffeln
  • Praktische Übungen zu Kochen und Konservieren
  • Erarbeitung eines Marketingkonzepts zur erfolgreichen Vermarktung dieser Produkte
  • Exkursionen zu Vielfaltsbetrieben
 

Für mich hat der ZLG sehr viel gebracht. Nicht nur wieder tolle, neue Gleichgesinnte kennengelernt, sondern auch Alternativen für Pflanzen und Betriebsformen. Wir sind so in Muster und Regelungen gepresst, dass naheliegendes oder Interessen darin oft untergehen. Obwohl man bei manchen Ideen ein gutes Gefühl hat, wird es im Papier- und Vorschriftendschungel schon abgewürgt. Vielleicht ist das jetzt eine Chance einen Schritt herauszumachen.

Absolventin des Lehrgangs
Termin
Ort
 
Start 21. Februar 2023
Burgenland
Info und Anmeldung: Bernadette Putz , LFI Burgenland
 
 
Start: 7. März 2023
Kärnten
Anmeldung und Info: Robert Madrian, robert.madrian@lk-kaernten.at, T +43 463/5850-2123
 
 
 

Fotogalerie

Impressionen vom LFI ZLG Gemüseraritäten...

Bilder ansehen

 
 
 

Kontakt

Mag.a Ursula Taborsky
Leitung Fachbereich Bildung
T: +43 (0)676 32 42 137
ursula.taborsky@arche-noah.at