Zielpublikum
Dieser Kurs soll Bauern und Bäuerinnen, Direktvermarktern und Direktvermarkterinnen, Gärtnerinnen und Gärtnern sowie Hausgärtnern und Hausgärtnerinnen die Möglichkeit geben, zahlreiche Spezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Obst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.
Inhalt
Mit diesem Lehrgang sollen Gemüsebauern und -bäuerinnen und DirektvermarkterInnen bessere Chancen erhalten auf einen hochaktuellen Ernährungstrend zu mehr regional und biologisch produzierten, vielfältigen Lebensmitteln, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, erfolgreich zu reagieren. Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet im Laufe des Lehrganges ein eigenes „Vielfaltsprodukt“. Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Entstehung der Vielfalt
- Grundlagen der Saatgutvermehrung und bäuerliche Sortenentwicklung
- Kennenlernen der Vielfalt in den Bereichen: Blatt-, Frucht-, Wurzelgemüse, Leguminosen, Bleich- und Knospengemüse, essbare Blüten, Streuobst und alte Obstsorten, Kartoffeln
- Praktische Übungen zu Kochen und Konservieren
- Erarbeitung eines Marketingkonzepts zur erfolgreichen Vermarktung dieser Produkte
- Exkursionen zu Vielfaltsbetrieben