Zielpublikum
"Einführung in die Pomologie" ist ein Grundlagenseminar für alle, die sich im Anschluss intensiver mit der Obstsortenbestimmung auseinander setzen wollen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Erlernen Sie in diesem zweitägigen Seminar die Grundlagen der Obstsortenbestimmung.
"Einführung in die Pomologie" ist ein Grundlagenseminar für alle, die sich im Anschluss intensiver mit der Obstsortenbestimmung auseinander setzen wollen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Sie lernen Apfelsorten zu beschreiben, sie einzuordnen und die pomologische Literatur zielgerichtet zu verwenden. Wir verwenden zum Kennenlernen der Sorten frisches Obst (keine Modelle oder Abbildungen) und die gängige Pomologische Literatur. Sie können Apfel- und Birnensorten aus ihrem Garten (oder ihrer Nachbarschaft) mitbringen. Wir werden diese Sorten gemeinsam bestimmen und besprechen.
Als AbsolventIn des Seminars erkennen Sie die häufigsten zehn Sorten im Streuobstbau und Sie können kompetent darüber Auskunft geben. Sie wissen welche Sorten in ihrem Garten (oder in ihrer Nachbarschaft) wachsen und kennen deren Eigenschaften.
Die Seminartermine sind so angesetzt, dass wir uns beim ersten Termin mit Sommer- und frühen Herbstsorten beschäftigen können und beim zweiten Termin Lagersorten kennenlernen werden.
Welche Fruchtmerkmale sind wichtig bei der Obstsortenbestimmung
Veranstalter: LFI Niederösterreich in Kooperation mit ARCHE NOAH
Der Kurs wird gefördert von Bund, Land und EU.
Mag.a Ursula Taborsky
Leitung Fachbereich Bildung
T: +43 (0)676 32 42 137
ursula.taborsky@arche-noah.at