Geöffnet von 1. Mai bis 6. Oktober 2024
Freitag, Samstag, Sonntag & Feiertage: 10:00 bis 17:00 Uhr
Die kleine, feine "Garten-Jause"
Freitag: 11:30 bis 16:00 Uhr
Warme Küche
Samstag, Sonntag und Feiertag: 11:30 bis 16:00 Uhr
Gartenküche

Raritätenkulinarik im Garten!
Kulturpflanzenvielfalt im Garten erleben und anschließend mit Gabel und Gaumen erobern.
Verweilen wo's blüht - schmecken wie's wächst!
Öffnungszeiten Gartenküche
Unsere Vielfalts-Köchinnen und -Köche

Wer kocht denn da?

Christoph Max Stocker
Gastgeber und Garten-Cafétier
Zuhause in Mautern an der Donau und mittlerweile seit 2016 in der Gartenküche tätig. Davor Betreiber des Veggi-Lokals „nana café“ in Krems. Sammelte viele weitere Erfahrungen in der Bio-Küche von Evi's Naturkostladen. Schätzt diesen kraftvollen Ort der Begegnung von Mensch und Natur beziehungsweise Feinkost und Feinstoff.
Doris Schuh-Gattinger
Gartenköchin und Wildkräuterhexe
Wohnt mit ihrer Familie in Ambach und ist Kräuterpädagogin, Gärtnerin, Brotbäckerin sowie Köchin aus Leidenschaft. Doris fühlt sich in der mediterranen "Sommer-Cuisine" genau so wohl wie in der traditionellen Wirtshausküche!
Dazu noch viele Küchen-Perlen und engagierte Helferleins, die uns ein freudvolles Schaffen in und mit einem wunderbaren Teamgeist ermöglichen. Danke auch an dieser Stelle!


Unsere Zutaten

Verweilen wo's blüht, schmecken wie's wächst
Wir sind bestrebt den Geschmack der Natur, des Natürlichen gut wiederzugeben und dem Namen „Gartenküche“ gerecht zu werden: unverfälscht, ehrlich, puristisch! Einfach, aber mit allerbesten Zutaten, regional und frisch vom Garten und Feld, direkt von Mutter Natur.
Ein Erlebnis für alle Sinne, in stiller Bewusstheit und Naturnähe.
Produzent:innen, Händler:innen, Freunde …
Die Gartenküche verwendet vorzugsweise regionale und saisonale Produkte aus natürlicher Produktion von unseren Bäuer:innen aus der näheren Umgebung:
Fleisch holen wir von der Fleischerei Höllerschmid in Etsdorf und Graf in Langenlois.
Fisch ist meistens die "Ybbstaler Forelle" oder ganz aus der Nähe von der Teichwirtschaft Haberzeth bei Etsdorf.
Eier aus eigener Haltung sowie vom Emilienhof bei Gföhl.
Obst und Gemüse und frische Kräuter direkt von ARCHE NOAH, von Biohof Maierhofer oder Katrin Ehlert, Biobäuerin aus Egelsee und ihren Partnerinnen von den "Gemüseperlen".
Urkörner von Martin Allram, vom Demeterbetrieb AllramDaham.
Weitere Getreide, Samen, Saaten und Linsen vom Biohof Steidl in Oberwölbling.
Brot & Gebäck wird entweder selbst gemacht, oder beziehen wir von der Bäckereich Aubrunner in Krems und Bäckerei Braun in Etsdorf.
Und was wir sonst noch brauchen liefert uns "BerSta", ein Bio-Naturkost-Vertrieb aus dem Waldviertel, der viele regonale Kleinbäuer:innen in seinem Angebot führt und fördert.
Apfel- und Traubensaft bekommen wir vom Bio-Winzer Strom, ebenso wie den köstlichen Rosé Frizzante.
Verjus, Weine und Sekt von Barbara Öhlzelt, Weingut Jurtschitsch sowie weiteren Weingütern aus der Weinregion Kamptal.
Bio Zwickl kommt vom Weitra Bräu.
Spezial-Biere aus Schiltern vom Brauschneider und von der Bio-Brauerei Erzbräu.
Und für das vollkommene "dolce far niente" beziehen wir noch besten italienischen Bio-Kaffee von Cult Café.
Wir danken unseren Produzent:innen für all diese guten Lebensmittel!
Lange Frühstücken in der ARCHE NOAH Gartenküche

Sonntags-Brunch

Ausreichend Zeit zum Innehalten im ARCHE NOAH Schaugarten und die Vielfalt zu genießen bietet auch heuer wieder der ARCHE NOAH Sonntags-Brunch!
Das Team der Gartenküche rund um Christoph Max Stocker und Doris Schuh tischt an den ausgewählten Terminen von 10:00 bis 15:00 Uhr reichhaltig mit kulinarisch-saisonalen Themenschwerpunkten auf. Vom klassischen Frühstück bis zum mediterranen Antipasti-Teller, von der knackig frischem Jung-Gemüse-Hauptspeise bis zur altösterreichischen Mehlspeise!
Der Brunch ist für den „langsamen Genuss" gedacht. Das bedeutet, man kann gerne dazwischen eine Gartenführung oder kleinen Spaziergang machen und dann wieder zum reservierten Platz zurückkehren und erholt weiter essen, trinken und verweilen.
Weitere kulinarische Angebote

Das bietet die Gartenküche

- Kulinarische Versorgung für Ausflugsgäste: von Kuchen und Kaffee, kleinen Snacks und selbstgemachten Erfrischungsgetränken, bis hin zum „anständigen Mittagessen“ und einem kühlen Glas Wein aus der Region. All dies gerne auch für Gruppen (wir bitten um Reservierung).
- Kulinarische Begleitung für Feste, wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, etc.. Im kleinen, feinen Kreise, wie auch im großen festlichen Rahmen.
- Kulinarische Umrahmung auch für kulturelle sowie gärtnerische Veranstaltungen im ARCHE NOAH Schaugarten.
- Kulinarische Weiterbildung im Rahmen von Kochkursen und Workshops.
- und für Zuhause finden Sie Einiges zum Nachkochen in den Gartenküche Kochbüchern!
zum selber probieren

Feines aus der Gartenküche zum Nachkochen!


Kochen mit Hülsenfrüchten
Die Sortenvielfalt bei Hülsenfrüchten ist riesengroß, so auch die Speisemöglichkeiten.
Wir haben hier unsere Lieblingsrezepte für Sie zusammengestellt: Von Ritschert über Tofu selbstgemacht bishin zu süßen Bohnen-Mochis.

Salate die schmecken
Bunt, vielfältig, frisch und knachig. So mögen wir unsere Salate, die auch satt machen. Hier geht es zu spannenden und sicherlich nicht langweiligen Salatrezepten!
Grüner Sommer-Smoothie


© Waldviertel Tourismus, Philipp Sassmann
Bücher-Tipp:
Kleiner Einblick
Interesse geweckt?

Kontakt
Gartenküche
T: +43 (0)699 17 17 05 05
gartenkueche@arche-noah.at
