ARCHE NOAH Mitglieder und Partner gestalten die ARCHE NOAH aktiv mit. Und das wollen wir auch! Denn Kulturpflanzenvielfalt kann nur durch ihre Nutzung lebendig erhalten werden.
ARCHE NOAH Netzwerk
ARCHE NOAH sind Viele!
Im Netzwerk aus privaten UnterstützerInnen, Mitgliedern und PartnerInnen aus Bio-Landwirtschaft und Wirtschaft setzt ARCHE NOAH ihre Vereinsziele um.
Menschen und Kulturpflanzen gehören untrennbar zusammen!
Das Erhalterinnen und Erhalternetzwerk
Hunderte Erhalterinnen und Erhalter bewahren gefährdete Sorten in ihren Gärten. Sie nutzen, beobachten und pflegen ihre Sorten, stellen Saat- und Pflanzgut zur Verfügung und entwickeln ihre Sorten hin zu neuer Vielfalt. Über das Sortenhandbuch wird ausgetauscht - so wie in alten Zeiten über den Gartenzaun. ErhalterInnentreffen und Tauschmärkte sind DIE Gelegenheit, um den persönlichen Kontakt zu pflegen. Das ARCHE NOAH Samenarchiv vergibt auch Patenschaften österreichischer Lokalsorten. Bereits 100 erfahrene GärtnerInnen, Bäuerinnen und Bauern machen mit. Viele Mitglieder unterstützen das Samenarchiv auch im Rahmen der „temporären Vermehrung“.
Mitglieder und ihre Projekte
Die Idee von ARCHE NOAH lässt sich vielfältig auslegen, bearbeiten und weiter entwickeln. Die Vielfalt an Projekten und Initiativen im Kreis der Mitglieder spiegelt das wieder. Nehmen Sie hier Einblick in die kreativen Projekte der ARCHE NOAH Mitglieder.
Vielfalt am Markt und Feld
Bäuerinnen und Bauern für die Vielfalt: ARCHE NOAH arbeitet mit vielen biologischen Betrieben zusammen, um die Sortenvielfalt wieder in die Landwirtschaft und damit letztlich auf Ihren Teller zu bringen. Bezugsquellen für Bio-Produkte aus alten und seltenen Sorten finden Sie hier.
Partner, Projekte und Kooperationen
Im Netzwerk aus privaten UnterstützerInnen, Mitgliedern und PartnerInnen aus Bio-Landwirtschaft und Wirtschaft setzt ARCHE NOAH ihre Vereinsziele um.ARCHE NOAH versteht sich als Plattform, um Menschen, Organisationen und Unternehmen zusammen zu führen, damit Vielfalt wieder ein gesellschaftliches Thema wird und viele Menschen Zugang dazu erhalten.
Dazu arbeiten wir unter anderem mit Bio-Baumschulen, Gärtnereien und Züchtungsbetrieben, NGO Netzwerken und Bündnissen zusammen, wie zum Beispiel in der Interessensgemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit, mit Bio Austria, dem Ökobüro, der Arge Streuobst, den österreichischen botanischen Gärten, Die Gärten NÖ, der Aktion Natur im Garten... und vielen anderen mehr.
Spar Österreich und Bellaflora sind unsere Wirtschaftspartnern im Lebensmittel- bzw. Gartenhandel.