Vielfalt in der Pflanzenzüchtung

Vielfalt in der Pflanzenzüchtung

Weiterbildung von Akteur:innen in biologisch-partizipativen Züchtungsprojekten.

Über das Projekt

Sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz gibt es nur wenige Akteur:innen, die biologisch-partizipative Pflanzenzüchtung betreiben. Ein Austausch mit ähnlichen Organisationen über die eigenen Ländergrenzen hinaus ist notwendig, um neue Arbeitsweisen kennenzulernen und die eigenen Arbeitsweisen zu hinterfragen. Das Wissen liegt oft nur bei einzelnen Personen, die in verschiedenen Ländern leben und arbeiten. Daher wollen wir in diesem Projekt die Menschen zusammenbringen.

Neben dem Wissensaustausch benötigt auch politisches und mediales Lobbying transnationale Zusammenarbeit, um erfolgreich sein zu können. Daher haben wir im März 2023 ein Online-Treffen zur Vernetzung von Initiativen im deutschprachigen Raum veranstaltet. Zusätzlich ist ein gemeinsamer Kurzfilm zu partizipativer Züchtung ist in Arbeit. Des weiteren finden Vernetzungs-Treffen in Deutschland und Österreich statt.

 

Überblick über die Züchtungs-Aktivitäten von ...

Überblick der Aktivitäten

©KLAUS BRUGGER

Feldtage in Sachsen

weiterlesen
 
 

Feldtage in Sachsen

Mitte Juni 2023 konnten vier ARCHE NOAH Team-Mitglieder im Rahmen des Erasmus+ Projekts zur Vernetzung der biologisch-partizipativen Züchter-Szene im deutschsprachigen Raum nach Sachsen reisen, um dort drei interessante Vermehrerbetriebe zu besuchen.
Die Johannishöhe in Tharandt, die Solawi deinHof in Radebeul und der Vermehrungsgarten von Albrecht Vetters in Wilschdorf sind Teil eines züchterisch aktiven Netzwerkes, das es sich zur Aufgabe gemacht hat traditionelle sächsische Gemüsesorten aus dem Dresdner Raum raus aus der Genbank und zurück auf die Felder und Teller zu bringen. Sorten wie das Radieschen „Dresdner Bündel“, die „Dresdner Plattrunde“-Zwiebel oder die Knoblauchsorte Radeberger werden im Netzwerk vermehrt und weiterselektiert.
Die Reise bot die Möglichkeit Ideen auszutauschen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen und österreichischen Gemüsebauszene zu entdecken und vor allem: spannende Gemüsesorten zu verkosten.

 
 
 
blaue Blüte des Leins (c) Doris Steinböck

Feldtage in Nieder- und Oberösterreich

weiterlesen
 
 

Folgt im August 2023

 
 
 

 
Dieses Projekt wird unterstützt durch: