Abgeschlossene Projekte
Projekte für die Vielfalt!
Auf dieser Seite finden Sie alle bereits abgeschlossenen Projekte des Vereins ARCHE NOAH.
Das Sparkling Science Projekt Obst und Baum hatte sich zum Ziel gesetzt, die Obstsortenvielfalt und das alte Erfahrungswissen rund um den tradtitionellen Obstbau zu erforschen. Die ARCHE NOAH Pomologen arbeiteten in diesem Projekt eng mit fünf Schulen und einem Kindergarten zusammen
Auf Initiative unserer beiden spanischen Partnerorganisationen Red de Semillas "Resembrando e Intercambiando" sowie Red Andaluza de Semillas startete im September 2013 das Leonardo da Vinci Projekt "Growing agricultural biodiversity: knowledge and practice in Europe".
Frühere punktuelle Untersuchungen der ARCHE NOAH Obstexperten haben gezeigt, dass in den beiden niederösterreichischen Gemeinden Prigglitz und Jaidhof eine ungewöhnlich hohe Obstsortenvielfalt erhalten blieb. Im Rahmen eines Leader geförderten Projekts wurden bedeutende Obstbestände intensiver untersucht.
Ein Projekt von SLOW FOOD WIEN, ARCHE NOAH, ARCHE AUSTRIA und BIO AUSTRIA.
Das soziale Arbeitsprojekt Domenico aus St. Lambrecht suchte in eine zweijährigen Kooperation mit ARCHE NOAH alte Zier- und Nutzpflanzen aus dem oberen Murtal. Ziel ist, die regionaltypische Kulturpflanzenvielfalt zu erfassen und langfristig zu erhalten.
Welche Sortenraritäten schmecken gut? Welche zeigen gute Anbaueigenschaften und eignen sich für die Vermarktung? Wie können diese speziellen Kulturen am eigenen Betrieb gepflegt und weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Fragen wurden im LEADER-Projekt „Vielfaltsprodukte“ gemeinsam mit ForscherInnen, LandwirtInnen und GärtnerInnen entwickelt...
Erfahrungsaustausch mit Erhaltungs-Organisationen in Polen, Rumänien, Lettland und der Schweiz.
Der Weingarten, eines der ältesten Elemente der europäischen Kulturlandschaft, prägt seit Jahrhunderten in Teilen Ost-Österreichs die Landschaft. Mitten „im Durcheinander“ der Reben gediehen Obst, Gemüse und Gewürzpflanzen wie Knoblauch, Kren, Pfirsich und verschiedene wilde Erdbeerarten.... der Weingarten war tatsächlich ein vielfältiger Garten.
Im Rahmen des EU-AGRIGENRES-Projektes zu "Leafy Vegetables" findet 2009 ein Salatversuch statt, in dem ausgewählte alte Sorten für ihre Anbau- und Vermarktungseignung getestet werden.
Eine von ARCHE NOAH kuratierte Ausstellung vom 20.03. 2011 bis 12.02.2012 im Landesmuseum St.Pölten
Der Wienerwald war einst eine obstreiche Gegend, heute sind viele Streuobstwiesen verwaldet. In einem Projekt sicherte ARCHE NOAH seltene und unbekannte Sorten aus dem Wienerwald.
Auf Initiative von Pro Specie Rara (CH) starteten wir im 2014 ein Austauschprojekt, indem wir uns innerhalb von 2 Jahren zu Bildungsthemen rund um das Thema Saatgutvermehrung ausgetauscht haben.
Mehr Details zu diesem abgeschlossenen Projekt.
Das Paradeiser-Fest „Vielfalt auftafeln“ fand im September 2016 in der Orangerie Schönbrunn statt. Rund 200 der 700 GärtnerInnen, die eine Tomaten-Sorte aus dem ARCHE NOAH Samenarchiv gehegt haben, waren vor Ort und haben ihre Ernte hergezeigt.
Mehr Details zu diesem abgeschlossenen Projekt.
Der Verein Gartenpolylog und ARCHE NOAH entwickelten gemeinsam ein Kursformat zum Thema Saatgutvermehrung in interkulturellen Gruppen. Die Herausforderung dabei war es, ein Kurskonzept auszuarbeiten, dass sich an eine Gruppe mit unterschiedlichen Muttersprachen und Alphabetisierungsgraden wendet.
Im September 2017 wurde gemeinsam mit Naturpark Attersee-Traunsee und dem Agrarbildungszentrum in Altmünster im Rahmen von Vielfalt auftafeln die große Welt der Zwetschken vorgestellt.
2018 stand das Stiefkind des Weinbaues, der Uhudler, im Zentrum einer Vielfalt auftafeln-Veranstaltung von ARCHE NOAH. Es wurde die Sortenvielfalt der Direktträger-Weinreben und deren Bedeutung für den Bio-Weinbau aufgezeigt.
Auf Initiative von Pro Specie Rara (CH) starteten wir im 2014 ein Austauschprojekt, indem wir uns innerhalb von 2 Jahren zu Bildungsthemen rund um das Thema Saatgutvermehrung ausgetauscht haben.
Mehr Details zu diesem abgeschlossenen Projekt.
Die Mostbirne bzw. die Wirtschaftsbirne ist eine gefährdete Obstart und doch so landschaftsprägend in manchen Teilen von Österreich. Im Rahmen von Vielfalt auftafeln wurde 2019 die Mostbirne ins Licht gerückt und sichtbar gemacht.
Rund 100 Lokalsorten werden im Projekt „6 für 100“ an erfahrene GärtnerInnen und BäuerInnen übergeben. 6 PatInnen pro Sorte wollen wir finden - damit das wertvolle Kulturgut gut abgesichert ist. Eine Saatgut-Sicherheitsreserve lagert weiterhin im ARCHE NOAH Samenarchiv.
Projekt Umweltbildung und biologische Vielfalt im Grenzgebiet
In einem von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt arbeitet ARCHE NOAH gemeinsam mit 20 Partnerorganisationen aus 12 europäischen Ländern an der Weiterentwicklung lokaler Lebensmittelnetzwerke. Im Mittelpunkt stehen Kulturpflanzenvielfalt, Produktqualität und eine partizipative Herangehensweise.
Über 500 TeilnehmerInnen haben unsere Bohnenpäckchen aus dem Mitmach-Projekt bestellt oder nahmen mit eigenen Sorten teil und waren eine Gartensaison lang damit beschäftigt, die Bohnenpflanzen zu hegen und pflegen – und zu beschreiben. Denn auch unser gemeinsames Bohnenwissen will vermehrt werden!
Das Farmer’s Pride Projekt (2017-2021) hat zum Ziel, relevante Akteur:innen aus ganz Europa zusammenzubringen, um ein Kooperationsnetzwerk für die In-situ Erhaltung der wildwachsenden und kultivierten Pflanzenvielfalt in Europa zu schaffen.
Projekt zur Förderung der Leguminosenvielfalt in der Region Kamptal. Mit Mitmach-Projekt, Bohnenwissen und schmackhaften Rezepten.
ARCHE NOAH erkundet mit Hausgärtner:innen gemeinsam neue Facetten einer der ältesten Kulturpflanzen der Erde. Partizipatives Züchtungsprojekt für mehr bunte Vielfalt in der Zuckererbsen-Welt.
Stärkung und Unterstützung von Initiativen im Saatgutbereich.
Erhaltung und Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt in Süd-Osteuropa.