Beratung & Service

Die 51 häufigsten Fragen aus unserer Obstberatung
Welche Apfelsorten schmecken harmonisch süß-sauer? Welche Sorten hing man früher auf den Christbaum? Gibt es auch Marillen für kalte Lagen? Hier finden sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Obst.
FRAGEN & ANTWORTEN

Apfel
Fragen und Sortenempfehlungen – alle Fragen und Antworten hier
- Adersleber Kalvill X – II
- Ananasrenette X – II
- Batullenapfel X - IV
- Berlepsch X – III
- Birnförmiger Apfel XII – IV
- Champagner Renette XII – IV
- Credes Quittenrenette X – I
- Damasons Renette XI – IV
- Dülmener Rosenapfel IX - XII
- Elise Rathke IX - XI
- Englische Spitalsrenette X – III
- Englischer Goldpepping X – III
- Fameuse IX – I
- Gacoignes Scharlachsämling X – XII
- Gelber Bellefleur XI – II
- Gewürzluiken X – II
- Goldrenette von Blenheim X – II
- Große Kasseler Renette XII – V
- Großer Bohnapfel XII - VI
- Harberts Renette X – II
- Haslinger XI – V
- Herzogin Olga VII – IX
- Himbeerapfel von Holovous X – II
- Ilzer Rosenapfel XI – IV
- Kleine Kasseler Renette XI – IV
- Königin Olga XI – VI
- Königlicher Kurzstiel X – II
- Köstlichster IX - I
- Kronprinz Rudolph X – II
- Langer Bellefleur X – IV
- Minister Hammerstein XI – IV
- Müschens Rosenapfel VIII – IX
- Parkers Pepping XI – V
- Peasgood Sondergleichen IX - XI
- Rodauner Goldapfel X – III
- Rote Sternrenette X – I
- Roter Astrachan VII – VIII
- Roter Berlepsch X – III
- Roter Jungfernapfel X – II
- Roter von Simonffi X – III
- Schmidberger Renette XI – V
- Schöner von Bath VIII
- Siebenkant XI – V
- Tiroler Spitzlederer XI – V
- Virginischer Rosenapfel VIII
- Wealthy IX – XII
- Weißer Astrachan VII – VIII
- Weißer Wintertaffetapfel X – IV
- Winterbananenapfel XI – IV
- Zabergäurenette X - II
- Adersleber Kalvill X – II
- Ananasrenette X – II
- Batullenapfel X - IV
- Berlepsch X – III
- Birnförmiger Apfel XII – IV
- Champagner Renette XII – IV
- Credes Quittenrenette X – I
- Damasons Renette XI – IV
- Dülmener Rosenapfel IX - XII
- Elise Rathke IX - XI
- Englische Spitalsrenette X – III
- Englischer Goldpepping X – III
- Fameuse IX – I
- Gacoignes Scharlachsämling X – XII
- Gelber Bellefleur XI – II
- Gewürzluiken X – II
- Goldrenette von Blenheim X – II
- Große Kasseler Renette XII – V
- Großer Bohnapfel XII - VI
- Harberts Renette X – II
- Haslinger XI – V
- Herzogin Olga VII – IX
- Himbeerapfel von Holovous X – II
- Ilzer Rosenapfel XI – IV
- Kleine Kasseler Renette XI – IV
- Königin Olga XI – VI
- Königlicher Kurzstiel X – II
- Köstlichster IX - I
- Kronprinz Rudolph X – II
- Langer Bellefleur X – IV
- Minister Hammerstein XI – IV
- Müschens Rosenapfel VIII – IX
- Parkers Pepping XI – V
- Peasgood Sondergleichen IX - XI
- Rodauner Goldapfel X – III
- Rote Sternrenette X – I
- Roter Astrachan VII – VIII
- Roter Berlepsch X – III
- Roter Jungfernapfel X – II
- Roter von Simonffi X – III
- Schmidberger Renette XI – V
- Schöner von Bath VIII
- Siebenkant XI – V
- Tiroler Spitzlederer XI – V
- Virginischer Rosenapfel VIII
- Wealthy IX – XII
- Weißer Astrachan VII – VIII
- Weißer Wintertaffetapfel X – IV
- Winterbananenapfel XI – IV
- Zabergäurenette X – II
Die Baumgröße hängt in erster Linie von der Veredlungsunterlage ab.
Einige Sorten bilden aber selbst auf starkwachsenden Unterlagen nur mittelgroße Kronen aus:
- Ananasrenette X - II
- Englische Spitalsrenette X - III
- James Grieve VIII - IX
- Weißer Klarapfel VII – VIII
Empfehlenswerte Veredelungsunterlagen für kleinere Baumformen für Hausgärten:
- Schwachwachsend: MM106
- Mittelstark: MM 111
Apfel: siehe oben unter „Robuste Sorten für warme Lagen“
Apfelsorten sind in der Regel selbstunfruchtbar – sie brauchen also in der Nähe (ca. 100m) eine oder besser mehrere andere, geeignete Befruchtersorte(n).
Weil Apfelbäume praktisch überall gepflanzt werden, treten in verbautem Gebiet in dieser Hinsicht kaum Schwierigkeiten auf. Sie brauchen die zweite Sorte also nicht selbst zu pflanzen, sondern können sich auf Ihre Nachbarn verlassen …
Für die, die es ganz genau wissen wollen: geeignete Befruchtersorten finden Sie in den ARCHE NOAH Sortenblättern oder in der pomologischen Fachliteratur unter den einzelnen Sorten.
Die Anfälligkeit für Feuerbrand ist nicht ausreichend erforscht, widersprüchliche Angaben lassen keine Aussagen dazu zu.
- Adersleber Kalvill X – II
- Apfel aus Croncels VII – X
- Berner Rosen IX –XII
- Edelkönig IX – XII
- Edelrambur von Winnitza X – III
- Fameuse IX – I
- Fey‘s Record X – I
- Finkenwerder Prinzenapfel X – II
- Gelber Bellefleur XI – II
- Gestreifter Herbstkalvill X – XII
- Goldrenette von Blenheim X – II
- Kaiser Wilhelm X – II
- Landsberger Renette X – I
- Lavantaler Bananenapfel IX – XI
- Rote Schafnase IX – XII
- Roter Bellefleur XI – V
- Roter Eiserapfel XI – V
- Roter von Simonffi X – III
- Roter Winterrambour XI - IV
- Schöner von Nordhausen XI – IV
- Schöner von Wiltshire X – XII
- Signe Tillisch IX – XI
- Steirische Schafnase IX - XII
- Weißer Wintertaffetapfel X – IV
- Winterbananenapfel XI – IV
- Wintergoldparmäne IX – XII
- Zigeunerin IX – XI
- Antonowka IX – XI
- Boskoop XI – III
- Champagnerrenette XII – V
- Charlamowsky VIII – IX
- Credes Quittenrenette X – I
- Gelber Edelapfel X – I
- Großherzog Friedrich IX – X
- Herzogin Olga Apfel VII – IX
- Königinapfel X – XI
- Lichtenwalder Wachsapfel X – II
- Riesenboiken X – II
- Roter Boskoop XI – III
- Siebenkant XI – V
- Weißer Klarapfel VII -VIII
- Adersleber Kalvill X – II
- Ananasrenette X – III
- Berner Rosen IX – XII
- Biesterfelder Renette IX – X
- Cherry Cox IX - XII
- Cox Orangenrenette IX – XII
- Dr. Seeligs Orangenpepping X – I
- Englische Spitalsrenette X – III
- Finkenwerder Prinzenapfel X – II
- Gascoynes Scharlachsämling IX – XII
- Gewürzluiken X – II
- Goldrenette von Blenheim X – II
- Gravensteiner VIII – XI
- Harberts Renette X – II
- Ilzer Rosenapfel XI – IV
- Kleine Kasseler Renette XI – IV
- Königlicher Kurzstiel X – II
- Landsberger Renette X – I
- Lavantaler Bananenapfel IX – X
- Laxton’s Superb X – XII
- Minister von Hammerstein XI – III
- Ribston Pepping IX – II
- Rote Sternrenette X – I
- Roter Astrachan VII - VIII
- Roter Berlepsch X – III
- Roter Gravensteiner VIII _ XI
- Siebenkantapfel XI – V
- Signe Tillisch IX – XI
- Steirischer Maschanzker XI – V
- Wintergoldparmäne IX – XII
- Worcester Parmäne IX – X
- Ananasrenette X –III
- Biesterfelder Renette IX - X
- Birnförmiger Apfel XII – IV
- Boskoop XI – III
- Burchardts Renette IX - XII
- Candil Sinap X – III
- Cherry Cox IX - XII
- Cox Orange IX – XII
- Cox Pomona IX - XII
- Dr. Seeligs Orangenpepping X - I
- Englische Spitalsrenette X –III
- Fromms Renette X – III
- Gascoyne Scharlachsämling IX – XII
- Geflammter Kardinal IX – I
- Gewürzluiken X - II
- Gloria Mundi XI – V
- Gravensteiner VIII – XI
- Großer Bohnapfel XII – VI
- Grüner Fürstenapfel XI – V
- Harberts Renette X - II
- Haslinger XI – V
- Himbeerapfel von Holovous X – II
- Ingrid Marie IX – XII
- James Grieve VIII – IX
- Jeanne Hardy X – I
- Kaiser Alexander IX- XI
- Kaiser Wilhelm XI – II
- Kardinal Graf Galen IX – XI
- Karmeliter Renette XI – III
- Kleine Kasseler Renette XI – IV
- Königlicher Kurzstiel X – II
- Kronprinz Rudolf X – IV
- Kuhländer Gulderling IX – IV
- Laxton’s Superb X - XII
- London Pepping XI – IV
- Mantet VII – VIII
- Minister von Hammerstein XI – III
- Oberösterreichischer Brünnerling XI – VI
- Peasgood Sondergleichen IX – XI
- Ribston Pepping IX – II
- Rote Sternrenette X –I
- Roter Berlepsch X – III
- Roter Boskoop XI – III
- Roter Gravensteiner VIII – XI
- Antonowka IX - XI
- Burchardts Renette IX -XII
- Champagner Renette XII - V
- Fameuse IX - I
- Gascoyne Scharlachsämling IX - XII
- Gestreifter Herbstkalvill X - XII
- Gravensteiner VIII - XI
- Großherzog Friedrich von Baden IX - X
- Harberts Renette X- II
- Herzogin Olga Apfel VII – IX
- James Grieve VIII - IX
- Kardinal Graf Galen X - XI
- Königinapfel X - XI
- Kronprinz Rudolf X - IV
- Lichtenwalder Wachsapfel X - II
- Mantet VII - VIII
- Peasgood Sondergleichen IX - XI
- Signe Tillisch IX - XI
- Ananasrenette X - II
- Birnförmiger Apfel XII – IV
- Champagnerrenette XII – V
- Geflammter Kardinal IX – I
- Haslinger XI – V
- Himbeerapfel von Holovous X - II
- Ilzer Rosenapfel XI - IV
- Karmeliterrenette XI – III
- Kleine Kasseler Renette XI - IV
- Kronprinz Rudolf X – IV
- Minister von Hammerstein XI - III
- Oberösterreichischer Brünnerling XI - VI
- Roter Berlepsch X - III
- Roter Jungfernapfel X - II
- Roter Stettiner XI - V
- Roter von Simonffi X - III
- Schmidberger Renette XI – V
- Schöner von Nordhausen XI - IV
- Siebenkantapfel XI - V
- Steirischer Maschanzker XI - V
- Weißer Wintertaffetapfel X - IV
- Birnförmiger Apfel XII - IV
- Champagnerrenette XII – V
- Grüner Fürstenapfel I – VI
- Haslinger XI – V
- Ilzer Rosenapfel XI - IV
- Karmeliterrenette XI – III
- Kleine Kasseler Renette XI – IV
- Kronprinz Rudolf X –IV
- Kuhländer Gulderling IX – IV
- London Pepping XI – IV
- Minister Hammerstein XI – III
- Oberösterreichischer Brünnerling XI – VI
- Roter Bellefleur XI – V
- Roter Berlepsch X – III
- Roter Eiserapfel XI – V
- Roter von Simonffi X – III
- Roter Winterrambour XI - IV
- Schmidberger Renette I – V
- Schöner von Nordhausen XI – IV
- Siebenkant XI – V
- Steirischer Maschanzker XI – V
- Steirischer Passamaner XII – IV
- Weißer Wintertaffetapfel X – IV
- Winterbananenapfel XI – IV
Alle Apfelsorten eignen sich zum Saftpressen bzw. zur Mostbereitung.
Der Geschmack ist je nach Sorte unterschiedlich.
Sehr gut geeignet für Saft ist z.B. der Danziger Kantapfel (ausgewogen süß-säuerlich, gute Pressausbeute, Genussreife X–I).
Der Gehalt an Vitamin C ist bei vielen Sorten nicht untersucht.
Einen hohen Gehalt, soweit bekannt, haben zum Beispiel:
- Ananasrenette (X–II)
- Berlepsch (X–III)
- Cox Orange (IX–XII)
- Gelber Edelapfel (X–I)
- Harberts Renette (X–II)
- Ribston Pepping (IX–II)
Kinder werden von roten Äpfeln magisch angezogen und lieben eher süße Früchte.
- Berner Rosen (IX–XII)
- Himbeerapfel von Holovous (X–II)
- Rote Sternrenette (X–I)
- Roter Astrachan (VII–VIII)
- Roter Jungfernapfel (X–II)
- Worcester Parmäne (IX–X)
- Zigeunerin (IX–XI)
Als Zigeuner- bzw. Krampusapfel werden viele rotschalige Apfelsorten bezeichnet, mit dem „echten“ Zigeuner ist der Rote von Simonffi, häufig auch der Rote Herbstkalvill gemeint.
Weitere Beispiele:
- Berner Rosen IX – XII
- Danziger Kantapfel IX – I
- Himbeerapfel von Holovous X – II
- Roter Eiserapfel XI – V
- Roter Stettiner XI – V
Als Christbaumapfel werden viele rotschalige Apfelsorten bezeichnet – häufig ist der Rote von Simonffi oder der
Rote Herbstkalvill gemeint.
Weitere geeignete Beispiele:
- Berner Rosen IX – XII
- Danziger Kantapfel IX – I
- Himbeerapfel von Holovous X – II
- Roter Eiserapfel XI – V
- Roter Stettiner XI – V
Unter die volkstümlichen Bezeichnung Lederapfel fallen ca. 40 verschiedene Apfelsorten, die in der
Apfelsortenkunde als Graue Renetten (z.T. auch als andere Renetten) bezeichnet werden.
Am häufigsten sind:
- Boskoop XI – III
- Damasons Renette X – IV
- Graue Französische Renette X – III
- Graue Herbstrenette IX – XII
Auf den Sortenblättern beschrieben:
- Englische Spitalsrenette X – III
- Königlicher Kurzstiel X – II
- Ribston Pepping IX – II
- Roter Boskoop XI – III
- Tiroler Spitzlederer XI – V
Quitten eignen sich hervorragend für die Bereitung von Likören, duften sehr stark (als Raumduft), essbar z.B. in der Form von Quittenkäse (Saft mit Zucker im Backrohr getrocknet).
Asperl bzw. Mispeln können nach den ersten Frösten geerntet und roh genossen werden – das weiche Fruchtfleisch kann herausgesaugt werden. Auch eine frühere Ernte und Nachreifung im Zimmer (nicht zu warm) ist möglich. Für Edelbrände sind Asperl ebenfalls gut geeignet.
Die Anfälligkeit für Feuerbrand ist nicht ausreichend erforscht, wie bei Äpfeln lassen widersprüchliche Angaben in der Literatur keine Aussage zu.

Birne
Sortenempfehlungen für Birne und weitere häufig gestellte Fragen alle Fragen und Antworten hier
Birnen sind punkto Pflanzenschutz weniger anspruchsvoll als Äpfel, vor allem im warmen Gebiet.
Birnengitterrost (orange Punkte auf der Blattoberseite) sieht dramatisch aus, ist aber nicht gefährlich.
Weinbaugebiete: In der Regel ist hier bei keiner Birnensorte mit bekämpfungswürdigem Befall zu rechnen – mit Ausnahme des Birnblattsaugers, der allerdings alle Sorten befällt. Daher sind hier Spitzentafelsorten und v. a. späte Winterbirnen zu bevorzugen. Sommerbirnen sind in Hausgärten – wegen der Wespen – eher zu meiden.
- Alexander Lucas X - XII
- Boscs Flaschenbirne X – XI
- Clapps Liebling VIII
- Edelkrassane XI - II
- Esperence Bergamotte XII - III
- Frau Luise Goethe XII - III
- Gellerts Butterbirne IX - X
- Josefine von Mecheln XI - III
- Kongressbirne IX - X
- Köstliche von Charneu IX – X
- Olivier de Serres I - III
- Packhams Triumph X – XI
- Williams Christ VIII
- Winterdechantsbirne XII - III
Für raue Lagen: Die meisten Sommer- und Herbstbirnen sind für Höhenlagen bis zu 1000 m durchaus geeignet. Schwierigkeiten mit dem Ausreifen der Früchte gibt es bei den Winterbirnen, diese brauchen in kühlen Lagen geschützte Standorte, um ausreifen zu können. Nur sehr wenige Wintersorten sind für Höhenlagen geeignet: Als Wandspalier lassen sich aber die edelsten Winterbirnen bis in große Höhen ziehen:
- Gräfin von Paris XI - I
- Madame Verté XI – I
- Nordhäuser Winterforellenbirne XI - II
- Josefine von Mecheln XI - III
Sonstige Sommer und Herbstbirnen für raue Lagen (und auch warme Lagen):
- Alexander Lucas X - XII
- André Desportes VII – VIII
- Bunte Julibirne VII - VIII
- Clapps Liebling VIII
- Doppelte Phillipsbirne IX
- Dr. Jules Guyot VIII
- Frühe von Trevoux VIII
- Gellerts Butterbirne IX – X
- Großer Katzenkopf XI - IV
- Grüne Sommermagdalena VII - VIII
- Gute Gaue VIII -IX
- Haferbirne VII – VIII
- Hofratsbirne X – XI
- Kongressbirne Ix - X
- Köstliche aus Charneu IX - X
- Madame Favre VIII
- Nagowitz VII – VIII
- Neue Poiteau XI
- Prinzessin Marianne IX - X
- Römische Schmalzbirne IX
- Salzburger Birne VIII – IX
- Solaner Birne VIII
- Sommerapothekerbirne VIII - IX
- Van Marums Schmalzbirne IX - X
- Wiener Haferbirne VII - VIII
- Williams Christbirne VIII
Die Baumgröße hängt in erster Linie von den Wuchseigenschaften der Veredlungsunterlage, nicht von der darauf veredelten Sorte ab.
Einige Birnensorten bilden aber selbst auf starkwachsenden Unterlagen nur mittelgroße Kronen aus:
- Abbé Fétel XI _ XII
- Clairgeaus Butterbirne X – XI
- Dr. Jules Guyot VIII
- Josefine von Mecheln, I – III
- Olivier de Serres I - III
- Späte Gute Luise II - IV
Empfehlenswerte weniger starkwüchsige Veredelungsunterlagen für Birnen in Hausgärten:
Mittelstark wachsend:
- Pyrodwarf
- Farold
- OHF
Birne: siehe oben unter „Robuste Sorten“
Birnensorten sind in der Regel selbstunfruchtbar - brauchen also in der Nähe (ca. 100m) eine oder besser mehrere andere, geeignete Befruchtersorte(n).
Im verbauten Gebiet treten dabei bei Birnen kaum Schwierigkeiten auf.
Befruchtersorten siehe Sortenmappe oder Fachliteratur unter den einzelnen Sorten.
Die Anfälligkeit für Feuerbrand ist nicht ausreichend erforscht, widersprüchliche Angaben lassen keine Aussage zu.
Er handelt sich um den Birnengitterrost. Die großen, orangen Flecken des Birnengitterrostes auf den Blättern
stechen zwar ins Auge, derselbe ist aber an sich keine gefährliche Krankheit. Wo sehr viel Wacholder (solche mit
schuppenförmigen Blättern) steht, kann der Befall massiv sein, eine Bekämpfung lohnt aber nicht, es ließe sich evtl. der Wacholder im Umkreis entfernen.
Tafelbirnen ergeben meist einen trüben einseitig süßen Saft. Einige Mostbirnen sind auch gut für Birnensaft
geeignet.
- Ardagginger Mostbirne
- Bartlmaibirne
- Gelbe Wasserbirne
- Gensbirne
- Grazbirne
- Große Leutsbirne
- Grüne Winawitz
- Hirschbirne
- Honnelbirne
- Kalchbirne
- Kleine Füchselbirne
- Kolmansbirne
- Kurzstingelbirne
- Rorregger Mostbirne
- Rote Holzbirne
- Speckbirne
- Schweizer Wasserbirne
- Weiße Fuchsbirne
- Alexander Lucas X - XII
- Clapps Liebling VIII
- Edelkrassane XI - II
- Esperence Bergamotte XII - III
- Esperence Herrenbirne IX - X
- Frau Luise Goethe XII - III
- Gellerts Butterbirne IX - X
- Gute Graue VIII - IX
- Hochfeine Butterbirne X - XI
- Josefine von Mecheln XI - III
- Köstliche von Charneu IX – X
- Liegels Butterbirne X - I
- Olivier de Serres I - III
- Packhams Triumph X – XI
- Williams Christbirne VIII
- Winterdechantsbirne XII - III
- Alexander Lucas X –XII
- Edelkrassane XI – II
- Esperence Bergamotte XII – III
- Frau Luise Goethe XII – III
- Gräfin von Paris XI – I
- Josefine von Mecheln XI – III
- Späte Gute Luise II – IV
- Winterdechantsbirne I –III
- Doppelte Phillipsbirne IX
- Frühe aus Trevoux VIII
- Gellerts Butterbirne IX – X
- Großer Katzenkopf XI – IV
- Gute Luise IX – X
- Kieffers Sämling X – XI
- Köstliche aus Charneu X
- Rote Bergamotte X
- Williams Christbirne VIII
und andere mehr...
Nicht alles, was unter Mostbirnen gehandelt wird, ist auch wirklich eine gute Mostbirne.
Beispiele für gute Mostbirnen:
- Dorschbirne
- Gassenbirne
- Gelbe Landlbirne
- Gelbmostler
- Große Landlbine
- Kleine Landlbirne
- Kleine Leutsbirne
- Knollbirne
- Königshofer Birne
- Lehoferbirne
- Machländer Mostbirne
- Pomeranzenbirne
- Rosenhofbirne
- Rote Lederbirne
- Rote Winawitz
- Schleichers Mostbirne
- Stieglbirne
- Tollbirne
- Weiße Pelzbirne
Mostbirnen
- Amstettner Mostbirne
- Bartlmaibirne
- Betzelsbirne
- Gelbe Wasserbirne
- Gensbirne
- Graue Holzbirne
- Grazbirne
- Große Leutsbirne
- Grüne Winawitz
- Hirschbirne
- Honnelbirne
- Kalchbirne
- Kleine füchselbirne
- Kurzstingelbirne
- Machländer Mostbirne
- Rorregger Mostbirne
- Rote Carisi
- Rote Pichelbirne
- Rummelterbirne
- Speckbirne
- Weiße Fuchsbirne
- Weiße Pelzbirne
- Welsche Bratbirne
Tafelbirnen
- Boscs Flaschenbirne
- Clairgeaus Butterbirne
- Clapps Liebling
- Herzogin Elsa
- Gellerts Butterbirne
- Gute Graue
- Gute Luise
- Hofratsbirne
- Dr. Jules Guyot
- Köstliche von Charneu
- Pastorenbirne
- Neue Poiteau

Kirsche
Sortenempfehlungen und weitere Fragen alle Fragen und Antworten hier
Winterfröste unter -20° C verursachen bei Kirschen Schäden an Stamm und Trieben. Daher sind dem Anbau von Kirschen in Höhenlagen Grenzen gesetzt. Weichseln sind etwas frosthärter.
Verhältnismäßig gut geeignet sind:
- Big Sam
- Dönnissens Gelbe Knorpelkirsche
- Große Prinzessinkirsche
- Kassins Frühe
- St. Veiter Pelzkirsche
Die Baumgröße hängt in erster Linie von der Veredlungsunterlage ab – bei Kirschen sind aber die Wuchskraftunterschiede generell geringer. Weichseln wachsen schwächer als Kirschen, v. a. Strauchweichseln wie die Schattenmorelle.
Empfehlenswerte Veredelungsunterlagen für kleinere Baumformen für Hausgärten:
Gisela- und Weiroot-Unterlagen
Für warme Lagen und daher für Weinbauklime sind alle Kirschensorten geeignet.
Kirschensorten sind in der Regel selbstunfruchtbar – ein Baum braucht also in der Nähe (ca. 100m) eine oder besser mehrere andere, geeignete Befruchtersorte(n). Bei Kirschen treten in dieser Hinsicht auch im verbauten Gebiet eher Schwierigkeiten auf als bei Äpfeln oder Birnen. Häufig treten Befruchtungsprobleme bei Weichseln auf, obwohl manche Sorten selbstfruchtbar sind. Wenn Sie also nicht sicher sind, ob in der Nachbarschaft ein anderer Kirsch- bzw. Weichselbaum steht, kann es besser sein, selbst einen zu pflanzen.

Marille
Sortenempfehlungen und weitere, immer wieder gestellte Fragen – alle Fragen und Antworten hier
Wegen der frühen Blütezeit und der damit einhergehenden Spätfrostgefahr ist beim Pflanzen von Marillenbäumen die richtige Standortwahl äußerst wichtig!
Tallagen, wo die kalte Luft nicht abfließen kann, sind allgemein zu vermeiden. Im Weinbaugebiet empfehlen sich Nordhänge oder Standorte an der Nordseite des Hauses, wo im Frühjahr die Sonne erst spät hinkommt. In rauheren Lagen ist ein Spalier an süd- oder südwestseitigen – nicht wärmegedämmten! – Mauern möglich.
Es gibt auch etwas später blühende Sorten wie etwa „Kecskemeter“, die „Kremser Rosenmarille“ oder eine Tiroler spätblühende Sorte (Baumschule Artner), aber auch diese haben an ungeeigneten Standorten keine Chance.
Bewährt hat sich auch das Pflanzen von mehreren Sorten – früh- und spätblühenden!
Wenn ein Marillenbaum im Sommer verdorrt und eingeht – man sagt meist, die Marille „hat der Schlag getroffen“ –, hat meist nichts mit der Sorte zu tun, sondern
- mit dem Standort: zu „guter“, d.h. schwerer, nährstoffreicher Boden – in diesem Fall den Boden mit Sand abmagern
- mit der Veredelungsunterlage: Myrabolane als Unterlage fördert das Schlagtreffen
- mit Frostschäden am Stamm – Hochveredelung auf Zwetschkenstamm beugt vor hier vor.
Meist spielt auch eine Verseuchung mit Mikroorganismen eine Rolle.
- Gelbe Wachauer Marille
- Ananasmarille
- Ungarische Beste
- Klosterneuburger Marille
- Kremser Rosenmarille
- Kecskemeter Rosenmarille

Zwetschke und Zwetschkenverwandte
Sortenempfehlungen und weitere Fragen – alle Fragen und Antworten hier
In sehr rauen Lagen sind spätreifende und frühblühende Sorten auszuscheiden.
Bewährte Sorten:
- Bosnische Zwetschke (IX)
- Graf Althan Ringlotte (VIII)
- Kuchelzwetschke (M VIII–IX)
- Hanita (M VIII–IX)
- Ontariopflaume (VIII)
- Königin Victoria (IX)
- Oullins (VIII)
- Kirkes Pflaume (VIII–IX)
Die Baumgröße hängt in erster Linie von der Veredlungsunterlage ab, bei Zwetschken sind diesbzüglich die Wuchskraftunterschiede jedoch eher gering. Schwachwachsende Unterlagen sind zwar am Markt, aber nicht gut erprobt.
Bei Zwetschken kommt es häufig zu Befruchtungsproblemen, obwohl manche Sorten selbstfruchtbar sind (z.B. Hauszwetschke). Es kann also im Zweifelsfall günstig sein, zusätzlich eine Befruchtersorte zu pflanzen.
Befruchtersorten siehe Sortenmappe oder Fachliteratur unter den einzelnen Sorten.
(Das Folgende gilt auch für Pflaumen, Ringlotten, Kriecherl.)
Bei genügender Bodenfeuchte sind alle Zwetschken fürs warme Klima geeignet, auf sehr trockenem Boden
werfen viele jedoch die Früchte vorzeitig ab. Für trockene Böden sehr gut geeignet ist die Große Grüne Reneclode, dies aber nur in warmen Lagen, da sehr früh blühend.
Häufig blühen Zwetschkenbäume (auch Pflaumen und Mirabellen) reichlich, tragen aber nie Früchte. Das kann mehrere Ursachen haben:
- der Baum ist noch zu jung zum Fruchten – manche Sorten scheinen in jungen Jahren eine genetische Hemmung der Fruchtbildung zu besitzen. Besonders bei Hauszwetschken kann es mitunter 15–20 Jahre dauern, bis sich die ersten Früchte bilden!
- die Sorte ist selbstunfruchtbar und es steht keine geeignete Befruchtersorte in der Umgebung – selbstunfruchtbar sind z.B. Graf Althan Reneklode, Grosse Grüne Reneklode und President. Pflanzen sie in diesem Fall eine weitere, geeignete Sorte, deren Blütezeit sich überschneidet. Bei wenig Platz kann man auch auf einen Ast eine andere Sorte veredeln. Zu Testzwecken können auch blühende Zweige einer anderen Sorte in mit Wasser gefüllten Gefäßen in den Baum gehängt werden. Ein guter Befruchter ist z.B. Czar. Die weit verbreiteten Hauszwetschken sind selbsfruchtbar, eignen sich allerdings nur bedingt als Bestäuber. Stimmt der Blütezeitpunkt überein, eignen sich auch Schlehen (Schwarzdorn). Kirschpflaumen sind ebenfalls potentielle Bestäuber, blühen aber sehr früh. Auch bei selbstfruchtbaren Sorten erhöht sich übrigens der Fruchtansatz durch einen Fremdbestäuber.
- zur Blütezeit des Baumes findet kein Bienenflug statt – Gründe dafür können sein, dass die Witterung zu nass oder zu kalt ist. Bienen fliegen erst bei ca. 10° C und bleiben bei wechselhafter Witterung im Umkreis des Bienenstandes. Liegen attraktivere Futterangebote wie z.B. nahe gelegene Rapsfelder oder Löwenzahnwiesen in der Umgebung, verzichten Bienen auf Obstgehölze mit ihrem vergleichsweise geringen Nektarangebot. Generell fördert es die Befruchtungsmöglichkeiten, wenn der Garten so bewirtschaftet wird, dass sich dauerhaft Insekten, vor allem Honigbienen, Hummeln und Wildbienen darin aufhalten können.
- zur Blütezeit erfrieren die Blüten durch Spätfröste – in Spätfrostlagen (Senken, Hangfuß) sind spätblühende Sorten zu bevorzugen, z.B. Hauszwetschke, Wangenheims Frühzwetschke, Schöne von Löwen.
- ein Massenauftreten der Pflaumensägewespe führt zu vorzeitigem Fruchtfall – Pflaumensägewespen legen ihre Eier in die Knospen. Die Larven höhlen die jungen Früchte aus, und diese fallen bald nach der Blüte zu Boden. Dies kann zu einem Totalausfall führen. Der Befall kann durch Weißfallen, die zur Blütezeit in den Baum gehängt werden, verringert werden. Befallene Früchte sollten regelmäßig abgeschüttelt und die Früchte aus dem Garten entfernt werden.
Unter Kriecherl werden im Volksmund verschiedene Dinge verstanden – es handelt sich jedenfalls um runde Früchte:
- die Kirschpflaume: runde Frucht, klein bis groß, rot bis gelb, wenig süß, um Kern und Schale sauer, Reife meist Ende Juli
- Kriecherl im botanischen Sinn: Frucht klein, rund, süß, schlecht steinlösend, blau oder grün/gelb
- Mirabellen: kleine, runde Frucht, süß, gut steinlösend, gelb (z.B. Mirabelle von Nancy)
- Ringlotten: Frucht groß, gut steinlösend, süß, gelbgrün bis blau (z.B. Große Grüne Ringlotte, Graf Althan Ringlotte, Formosapflaume)

Standortfragen und Allgemeines

Gemeint ist ein Baum, der viel Schatten spendet – also das Gegenteil der Frage „schwachwüchsig“.
Besonders gut als Schattenbaum geeignet sind Nussbäume und Kirschen. Von Apfel und Birne sollte man – wegen der Wespen bei Sommersorten – für Schattenbäume spätreife Sorten wählen; Zwetschken sollte man als Schattenbaum nicht verwenden, da sie meist stark von Läusen befallen sind.
Mit ein bisschen Planung kann man tatsächlich das ganze Jahr über Obst aus dem eigenen Garten ernten.
Hilfestellung dabei bietet zum Beispiel das Buch „Obst im Hausgarten“ von Roland Gaber, erschienen im Österreichischen Agrarverlag (ISBN 3-7040-1879-1).
Der Ertragseintritt hängt von der Art, der Sorte, der Pflege und der Veredelungsunterlage ab.
Pfirsiche etwa tragen schon ab dem zweiten Jahr, ebenso Buschbäume – also sehr kleinwüchsige Bäume – vom Apfel. Auf Hochstamm veredelte Sorten brauchen 5–8 (manchmal bis zu 15) Jahre bis zum Ertragseintritt.
Generell geeignet sind Birnen, Kirschen, Marillen (besonders, wenn auf Sämling oder Mariannenpflaume veredelt) und Mandeln.
Bei den Äpfeln wird Hitze und Trockenheit gut vertragen von:
- Gelbem Bellefleur
- Großer Kasseler Renette
- Weißem Winterkalvill
Man sollte in diesen Fällen auch auf eine trockenheitsverträgliche Unterlage achten, z.B. Sämling oder MM111. Die meisten anderen Apfelbäume eignen sich hingegen nicht besonders.
Für feuchten oder gar nassen Boden sind Kirschen, Marillen und Birnen ungeeignet. Äpfel und Zwetschken sind geeignet, sofern der Boden nicht dauernass ist.
Weichseln sind ideal – Äpfel und Zwetschken können empfohlen werden, sofern genügend Bodenfeuchte vorhanden ist.
Siehe „Robuste Sorten“, veredelt auf Sämling oder A2 oder MM111
Raritäten:
- Birnförmiger Apfel
- Fey’s Record
- Herzogin Olga Apfel
- Kardinal Graf Galen
- Königlicher Kurzstiel
- Kuhländer Gulderling
- Schieblers Taubenapfel
- Zigeunerin
- Rote Bergamotte
- Burchardts Renette
- Königin Olga
- Credes Quittenrenette
- Rote Walze
- Königin Sophienapfel
Topfpflanzen können das ganze Jahr gepflanzt werden, je früher sie aus dem Topf kommen desto besser
allerdings. Nach dem Pflanzen den Ballen regelmäßig gießen, bis die Bäume eingewurzelt sind.
Wind hat positive und negative Seiten
Positiv: weniger Schorfbefall
Negativ: kühlende Wirkung, Schäden an Frucht und Baum, Fruchtfall zur Erntezeit.
Tiefe Wintertemperaturen sind für Apfel, Zwetschke und Birne in der Regel kein Problem. Bei Kirsche, Walnuss, Marille und Pfirsich treten bei Temperaturen unter –20° C Frostschäden auf.
Als Alleebäume an Straßen: v. a. Kirsche und Walnuss, an Feldwegen auch Apfel und Birne, starkwüchsige Sorten auf starkwachsenden Unterlagen.
Apfel auf Apfel zu pflanzen ist nicht günstig. Besser wäre es etwa, anstelle eine Birne oder noch besser
Steinobst oder gar eine Nuss zu pflanzen.
Am NÖ Obstbaumtag gibt es eine stets Verkostung von alten Sorten (je nach Verfügbarkeit).
Am Sichersten ist: Veredeln lernen und selbst veredeln – dies ist kein Mirakel und ein nettes Hobby.
Kurse bietet die ARCHE NOAH und viele andere an.
Literatur:
Kurzversion in 'Obst im Hausgarten' von Roland Gaber im Agrarverlag
oder - gut bebildert - in Heiner Schmid 'Veredeln. Pfropfen und Okulieren' im Ulmer Verlag.
Weitere Möglichkeiten:
- Reiser (das sind kräftige einjährige Triebe) schneiden und in einer Baumschule veredeln lassen. Z.B. Biobaumschule Artner, www.artner.biobaumschule.at
- 5-10 Früchte an ARCHE NOAH schicken und bestimmen lassen – falls die Sorte bereits bekannt ist, kann ein Baum nachgekauft werden.